Die Vielseitigkeit der Eiche: Gesundheit, Geschichte und Genuss

Heilpraktiker, Frankfurt, Sylvia Silvia Domack, Eichel, Eiche, Extrakt, Tinktur, Brot, Kaffee, Heilpflanze, Kaffee, Magen , Darm

Die Eichen gelten als Ur-Symbol für Stärke und Beständigkeit und sie sind sehr beeindruckende Bäume, die in unseren Wäldern stehen. Doch ihre Bedeutung reicht weit über ihre imposante Erscheinung hinaus. Die Eiche mit ihren tiefen Wurzeln und ausladenden Äste liefert nahrhafte Eicheln, heilende Blätter und Rinden, die auch als Nahrungsergänzungen auf dem Markt sind. Sie gehörten einst zu den heiligen Bäumen der Germanen und das nicht ohne Grund. Es ist ein Lebensbaum, ein Baum mit einer sehr langen Geschichte. 

 

 

In diesem Artikel wird die Vielseitigkeit der Eiche beschrieben, von ihrer Rolle in der Geschichte, ihrer Signatur als Baum bis hin zu der Kunst des Brotbackens und dem berühmten Eichel-Kaffee, der einst die Ur-Völker stärkte und gesund erhielt.

 

Die Germanische Geschichte: Eichen als heilige Bäume

Heilpraktiker, Frankfurt, Sylvia Silvia Domack, Eichel, Eiche, Extrakt, Tinktur, Brot, Kaffee, Heilpflanze, Kaffee, Baum, Signatur, Mythos, Heilige Bäume, Germanen

In allen Bundesländern findet man gewaltige Eichen, die viele hundert Jahre alt sind. Sie sind ein Symbol für Kraft und Ewigkeit und wurden von unseren Vorfahren in heiligen Hainen verehrt. Für Deutschland gilt die Eiche als ein außerordentlich bedeutsames Symbol, was mit den überlieferten Mythen und Legenden verbunden ist.

 

Die Eiche war den Germanen von allen Bäumen der heiligste Baum. In der germanischen Mythologie waren die Eichen der Ur-Göttin und später anderen Göttern geweiht. Sie wurden oft als Orakel genutzt und galten als Tor zur spirituellen Welt. 

 

Die alten Germanen verehrten die Eiche auch aus praktischen Gründen, da sie nicht nur Nahrung aus den Eicheln gewannen, sondern auch ihre robusten Stämme für den Bau von Häusern, Schiffen und anderen Strukturen nutzten. Sie war oder ist symbolisch das Zeichen für den Lebensbaum. Die Eiche ist auch heute noch ein Symbol für Fruchtbarkeit, Schutz und Weisheit und sie wird als Symbol nicht ohne Grund auf einigen Münzen gedruckt.

 

Die Signatur der Eiche: Stärke und Beständigkeit

Heilpraktiker, Frankfurt, Sylvia Silvia Domack, Eichel, Eiche, Extrakt, Tinktur, Brot, Kaffee, Heilpflanze, Kaffee, Stärke, Beständigkeit

Die Eiche ist nicht nur eine robuste und langlebiger Baum, sondern sie trägt auch eine symbolische Bedeutung, die tief in der menschlichen Kultur verwurzelt ist. In vielen Kulturen wird die Eiche mit Stärke, Ausdauer und Standhaftigkeit assoziiert. Ihre tiefe Verwurzelung im Boden spiegelt sich in ihrer Fähigkeit wider, den Stürmen des Lebens standzuhalten. Die Knospen der Eiche werden in der Gemmothe­rapie* zur Stärkung der Manneskraft eingesetzt. 

 

 

 

*Die Gemmotherapie ist eine Form der Phytotherapie, die ausschließlich junge Pflanzenteile verwendet, welche im Begriff stehen, auszutreiben.

 

Die Gesundheit der Eiche: Basische Kraft aus der Natur

Heilpraktiker, Frankfurt, Sylvia Silvia Domack, Eichel, Eiche, Extrakt, Tinktur, Brot, Kaffee, Heilpflanze, Kaffee, Basische Kraft

Basische Lebensmittel werden immer beliebter, da sie dazu beitragen können, den Säure-Basen-Haushalt des Körpers auszugleichen. Und hier kommt die Eiche ins Spiel. Die Eicheln sind bekannt für ihre basischen Eigenschaften.

 

Eicheln sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten. Sie enthalten auch wichtige Mineralien wie Kalzium, Eisen und Magnesium. Diese Nährstoffe können dazu beitragen, den Körper zu stärken und das Immunsystem zu unterstützen.

 

Darüber hinaus haben einige Studien gezeigt, dass Eicheln präbiotische Eigenschaften haben können, die die Gesundheit des Verdauungssystems fördern.

 

Eichenrinde-Extrakt

Heilpraktiker, Frankfurt, Sylvia Silvia Domack, Eichel, Eiche, Extrakt, Tinktur, Brot, Kaffee, Heilpflanze, Kaffee, Rinde, Eichenrinde

Eichenrinde-Extrakt wird aus der Rinde der Eiche gewonnen und ist bekannt für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften. Es wird oft zur Linderung von Beschwerden wie Gelenkschmerzen, Hautirritationen und Entzündungen eingesetzt. Eichenrinde wird daher vor allem bei der Behandlung von Wunden, kleinen Verbrennungen sowie entzündlichen Erkrankungen der Schleimhäute – im Mund- und Rachenraum sowie im Anal- und Genitalbereich – eingesetzt. Innerlich stärkt Eichenrinde den Darm und wirkt stopfend bei leichten Durchfallerkrankungen.

 

Eichenrinde-Extrakt ist in Form von Kapseln, Tabletten oder Tinkturen erhältlich. Die für die pharmakologischen Effekte relevanten Inhaltsstoffe sind die Gerbstoffe und Polyphenole. Als Arzneidroge und Zubereitungen sind sie sogar in Apotheken und Drogerien erhältlich. 

 

Der Eichenrinden-Tee wurde in der traditionellen Heilkunde innerlich bei Durchfallerkrankungen (bakteriell oder viral verursacht), leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Entzündungen im Genital- und Afterbereich, Hämorrhoiden eingesetzt. Äußerlich fand er Anwendung bei Ekzemen und Furunkeln, Juckreiz (z.B. bei Windpocken), bei offenen und/oder schlecht heilenden Wunden, entzündlichen Hauterkrankungen, Hämorrhoiden und Entzündungen im Genital- und Afterbereich, Fußpilz, Schweißfüßen und allgemein gegen übermäßiges Schwitzen als Waschung oder Krampfadern.

 

Zutaten für den Eichenrinde-Tee:

1 bis 2 Teelöffel Eichenrinde

Wasser (ca. 1 Tasse- 200ml)

 

Mit dem kalten Wasser die Eichenrinde übergießen und das Ganze zusammen erwärmen und 3 bis 5 Minuten kochen lassen. Dann den Tee abseihen und innerlich oder äußerlich verwenden. Bei der innerlichen Anwendung trinkt man täglich 1 bis 3 Tassen.

 

WICHTIG: Bei Indikationen wie Bluthochdruck, Fieber oder Herzschwäche sollte auf ein Vollbad mit Eichenrinde verzichtet werden. Bei der innerlichen Anwendung kann es bei empfindlichen Menschen zu Übelkeit und Magenbeschwerden durch den sehr hohen Gerbstoffgehalt kommen. Ebenso ist darauf aufmerksam zu machen, dass die Resorption von basischen Arzneimittelsotffen verringert oder sogar verhindert werden kann, ebenso bei der gleichzeitigen Einnahme von Alkaloiden. In diesem Fall unbedingt die innere Einnahme mit dem behandelnden Arzt oder in der Apotheke absprechen.

 

Eichenblatt-Extrakt

Heilpraktiker, Frankfurt, Sylvia Silvia Domack, Eichel, Eiche, Extrakt, Tinktur, Brot, Kaffee, Heilpflanze, Kaffee, Eichenblatt

Eichenblatt-Extrakt wird aus den Blättern der Eiche gewonnen und ist reich an Tanninen, die entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften haben können. Er wird oft zur Unterstützung der Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln sowie zur Förderung einer gesunden Verdauung eingesetzt.

 

 

 

Auch die Blätter der Eiche haben ihre gesundheitlichen Vorzüge. Sie enthalten Tannine, die entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften haben können. Die Blätter können zur Förderung der Wundheilung eingesetzt werden.   Ein Tee aus Eichenblättern kann bei der Linderung von Beschwerden wie Entzündungen oder leichten Magenproblemen helfen. 

 

Zutaten für den Eichenblatt-Tee: 

1 bis 2 Teelöffel Eichenlaub

1 Tasse Wasser

 

Das Eichenlaub mit ca. 1 Tasse kochenden Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Dann abseihen und innerlich oder äußerlich anwenden. 

 

Der Eichenblätter-Tee wurde früher traditionell innerlich bei Blutungen, Durchfällen, Magen- und Darmproblemen, Scheidenausfluss und äußerlich bei Bindehautentzündung (auch vereitert),  Scheidenausfluss und Gebärmutterentzündungen eingesetzt.  Eichenblatt-Extrakt ist heute in verschiedenen Formen erhältlich, einschließlich Kapseln, Tabletten und Tinkturen. 

 

 

Eichenholz-Extrakt

Heilpraktiker, Frankfurt, Sylvia Silvia Domack, Eichel, Eiche, Extrakt, Tinktur, Brot, Kaffee, Heilpflanze, Kaffee, Eichenholz

Eichenholz-Extrakt wird aus dem Holz der Eiche gewonnen und kann verschiedene gesundheitliche Vorteile bieten, darunter die Förderung der Herzgesundheit, Unterstützung des Immunsystems und Verbesserung der Durchblutung. Er kann auch zur Linderung von Stress und zur Förderung eines allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt werden.  Der Mensch ist Eichenholzextrakten schon ausgesetzt, seit er alkoholische Getränke in gealterten Eichenfässern aufbewahrt. Ursprünglich wurde diese Praxis wegen der konservierenden Wirkung von frischer Eiche auf neue Weine und Spirituosen angewandt, aber sie wurde wegen des einzigartigen Geschmacks und Charakters, den die Eiche dem Reifungsschnaps verleiht, beibehalten.

 

In einer Studie wurde eine Gruppe von Patienten mindestens sechs Monate lang mit 200 mg täglichem Extrakt aus französischem Eichenholz behandelt.  Die Gruppe mit Eichenholzextrakt erlebte im Gegensatz zur unbehandelten Gruppe:

  •  44 % reduzierter nicht erholsamen Schlaf
  • 18 % reduziertes Gefühl von Schwäche und Erschöpfung
  • 63 % reduzierte Muskelschmerzen  
  • 33 % reduzierte Kopfschmerzen
  • 58 % reduzierte Depressionen
  • 49% reduzierte Stimmungsschwankungen und vieles mehr 

Eichenholz-Extrakt ist oft in Form von Kapseln, Tabletten oder Tinkturen am Markt erhältlich.

 

Extrakt aus Eicheln

Heilpraktiker, Frankfurt, Sylvia Silvia Domack, Eichel, Eiche, Extrakt, Tinktur, Brot, Kaffee, Heilpflanze, Kaffee, Eichelkaffee

Eichel-Extrakt kann auch aus gemahlenen oder extrahierten Eicheln hergestellt und in Form von Kapseln, Tabletten oder Pulver erhältlich sein. Er ist reich an Ballaststoffen, Antioxidantien und bestimmten Mineralien wie Kalzium, Eisen und Magnesium. Eichel-Extrakt kann zur Unterstützung der Verdauung, Stärkung des Immunsystems und Verbesserung der allgemeinen Gesundheit eingenommen werden.

 

Aus den Eicheln kann man Mehl für Brot herstellen oder sie als Kaffee-Alternative verwenden. Wie das geht, wird im folgenden erläutert.

 

Brotbacken mit Eichenmehl: Eine alte Tradition neu entdeckt

Heilpraktiker, Frankfurt, Sylvia Silvia Domack, Eichel, Eiche, Extrakt, Tinktur, Brot, Kaffee, Heilpflanze, Eichelbrot, Eichel-Brot

Eine ursprüngliche Verwendung der Eiche fand sich bei den Germanen in der Kunst des Brotbackens mit Eichelmehl. Auch heute findet man die traditionelle Herstellung des Eichel-Brotes noch in einigen Regionen, insbesondere in Skandinavien. Das Mehl wurde aus gemahlenen Eicheln hergestellt und verlieh dem Brot einen einzigartigen und angenehmen Geschmack. Heute erlebt diese alte Tradition eine Renaissance, da immer mehr Menschen die Vorzüge von Eichenmehl für ihre Backkreationen entdecken.

 

 

Insgesamt ist die Eiche eine bemerkenswerter Baum, die eine Vielzahl von gesundheitlichen, symbolischen und kulturellen Bedeutungen trägt. Von den nahrhaften Eicheln bis zu den heilenden Blättern und ihrer tiefen Verwurzelung in der Geschichte ist die Eiche ein wahrhaft vielseitiges Geschenk der Natur, das es zu schätzen gilt.

 

Brot mit Eichelmehl: Ein rustikales und nahrhaftes Genusserlebnis

Brotbacken mit Eichelmehl ist eine alte Tradition, die nicht nur einen einzigartigen Geschmack, sondern auch eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen bietet. Dieses Rezept zeigt den Prozess, wie man sein eigenes köstliches Eichelmehlbrot zubereiten kann. Das Brot mit Mehl aus Eicheln erhöht zudem das Sättigungsgefühl.

 

Zutaten

Heilpraktiker, Frankfurt, Sylvia Silvia Domack, Eichel, Eiche, Extrakt, Tinktur, Brot, Kaffee, Heilpflanze, Eichelbrot, Eichel-Brot, Rezeptur

200 g Eichelmehl*

300 g Weizenmehl (Typ 550)

1 TL Salz

50 ml Olivenöl

1 TL Trockenhefe oder 1 Hefewürfel

220 ml lauwarmes Wasser

 

Optional: Brotgewürze, Sonnenblumenkerne, Leinsamen oder andere Samen nach Belieben für einen zusätzlichen Crunch

 

 

*1 kg Eicheln ergibt ca. 300g Eichelmehl  

 

Zubereitung

Vorbereitung des Teigs:

In einer großen Schüssel das Eichelmehl, Weizenmehl, Salz und Trockenhefe vermischen. Nach und nach das lauwarme Wasser hinzufügen und dabei kontinuierlich rühren, bis ein homogener Teig entsteht. Optional können hier auch Samen oder Gewürze nach Wahl hinzugefügt werden, um dem Brot mehr Geschmack zu verleihen.

 

Kneten und Ruhenlassen:

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 10-15 Minuten lang kräftig kneten, bis er geschmeidig und elastisch ist. Den Teig zu einer Kugel formen und in die Schüssel zurücklegen. Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort für ca. 30 Minuten ruhen lassen.

 

Formen und Gehenlassen:

Nachdem der Teig aufgegangen ist, ihn erneut auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und kurz durchkneten, um die Luft herauszudrücken. Den Teig zu einem Laib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Das Brot mit einem Geschirrtuch abdecken und für weitere 15-30 Minuten ruhen lassen, bis es erneut sein Volumen vergrößert hat.

 

Backen:

Währenddessen den Ofen auf 200°C vorheizen. Das Brot mit einem scharfen Messer mehrmals einschneiden, um ihm Raum zum Ausdehnen während des Backens zu geben. Das Brot für etwa 30-35 Minuten backen, bis es eine goldene Kruste entwickelt hat und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt. Nach dem Backen das Brot auf einem Rost vollständig abkühlen lassen, bevor es angeschnitten wird.

 

Genießen:

Dein frisch gebackenes Eichelmehlbrot ist nun bereit, genossen zu werden! Es passt hervorragend zu herzhaften Belägen wie Käse, Aufschnitt oder Hummus, aber auch zu süßen Aufstrichen wie Marmelade oder Honig.

 

Fazit zum Eichel-Brot

Das Backen von Brot mit Eichelmehl ist nicht nur eine kulinarische Entdeckung, sondern auch eine Möglichkeit, die vielseitigen Gaben der Natur zu nutzen. Dieses rustikale Brot ist reich an Geschmack und Textur und bietet gleichzeitig die gesundheitlichen Vorteile der Eiche. Man sollte es mal ausprobieren und lass sich von diesem traditionellen Genuss verzaubern lassen!

 

Eichel-Kaffee: Ein aromatisches und koffeinfreies Getränk aus der Natur

Eichelkaffee ist eine wunderbare Alternative zu traditionellem Kaffee, die nicht nur köstlich ist, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile bietet. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du dein eigenes aromatisches Eichelkaffeegetränk zubereiten kannst.

Zutaten

Heilpraktiker, Frankfurt, Sylvia Silvia Domack, Eichel, Eiche, Extrakt, Tinktur, Brot, Kaffee, Heilpflanze, Eichel-Kaffee, Eichelkaffee, Rezeptur, Zutaten

200 g Eicheln
Wasser

Optional: Zimtstange, Vanilleschote oder andere Gewürze nach Belieben für zusätzlichen Geschmack

 

Zubereitung

Vorbereitung der Eicheln:

Die Eicheln sammeln und gründlich waschen, um Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen. Die Eicheln 24 Stunden in Wasser einlegen. Man kann auch ganze Eicheln verwenden, weil die Eicheln durch das Wasser aufspringen und einfach aus der Schale gelöst werden können. Man sollte das Wasser am besten bis zu 3x am Tag wechseln. Durch das Wasser wird ein großer Teil der Bitterstoffe heraus geschwemmt.

 

Schalen entfernen:

Die Schalen der Eicheln und die und die Eichelrinde vorsichtig mit einem Messer oder einem Nussknacker entfernen. Darauf achten, dass man nur das innere Eichelkernfleisch behält.  Die Eicheln zerkleinern und mit kaltem Wasser aufgießen und ca. 30 Minuten kochen lassen. 

 

Kaffeemehl herstellen:

Dann die Eichelstückchen auf einem Sieb gut abtropfen und im Ofen ca. 30 Minuten bei 100 Grad trocknen lassen.  nach dem Rösten die Eicheln aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.  Die getrockneten Eicheln in einem Mörser oder einem Mixer oder einer Küchenmaschine zu Mehl verarbeiten.  Gegebenenfalls dann noch einmal gut durchtrocken lassen. Dieses Mehl  sollte als Kaffee gut verschlossen aufbewahren. 

  

Aufbrühen des Eichelkaffees:

Einen Liter Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Die zerkleinerten oder gemahlenen Eicheln in das kochende Wasser geben und etwa 10-15 Minuten lang köcheln lassen. Dadurch werden die Aromen und Nährstoffe der Eicheln freigesetzt. Nachdem der Eichelkaffee ausreichend gekocht hat, ihn durch ein feines Sieb oder ein sauberes Geschirrtuch abseihen, um die festen Bestandteile zu entfernen.  Alternativ kann man wie beim Kaffee auch, eine French Press- Kanne verwenden.

 

Optional können hier auch Gewürze wie Zimtstangen oder Vanilleschoten hinzugefügt werden, um dem Eichelkaffee zusätzlichen Geschmack zu verleihen.

 

Servieren:

Den frisch gebrühten Eichelkaffee in Tassen oder Gläser gießen und nach Belieben mit Milch oder Süßungsmitteln wie Honig oder Ahornsirup verfeinern. Heiß servieren und den aromatischen Genuss des Eichelkaffees genießen!

 

Fazit zum Eichel-Kaffee

Eichelkaffee ist nicht nur ein köstliches und aromatisches Getränk, sondern auch eine gesunde Alternative zu traditionellem Kaffee. Mit seinem einzigartigen Geschmack und den vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen ist Eichelkaffee eine Bereicherung für jede Kaffeepause. Probier es aus und entdecke die natürliche Vielfalt der Eiche in deiner Tasse!

 

Quellen

  1. Şöhretoğlu, Didem, and Gülin Renda. "The polyphenolic profile of Oak (Quercus) species: A phytochemical and pharmacological overview." Phytochemistry Reviews 19.6 (2020): 1379-1426.
  2. Ippolito E, Belcaro G, Luzzi R, et al. Robuvit(R): improvement of fatigue in medical convalescence. J Sports Med Phys Fitness. 2018 May;58(5):678-83. 
  3. Belcaro G, Saggino A, Cornelli U, et al. Improvement in mood, oxidative stress, fatigue, and insomnia following supplementary management with Robuvit(R). J Neurosurg Sci. 2018 Aug;62(4):423-7. 
  4. Orszaghova Z, Waczulikova I, Burki C, et al. An Effect of Oak-Wood Extract (Robuvit(R)) on Energy State of Healthy Adults-A Pilot Study. Phytother Res. 2015 Aug;29(8):1219-24. 
  5. Belcaro G, Cornelli U, Luzzi R, et al. Improved management of primary chronic fatigue syndrome with the supplement French oak wood extract (Robuvit(R)): a pilot, registry evaluation. Panminerva Med. 2014 Mar;56(1):63-72. 
  6. Available at: https://www.robuvit.com/fileadmin/robuvit/robuvit_brochure_EN_161_WEB.pdf. Accessed July 17, 2020.
  7. Natella F, Leoni G, Maldini M, et al. Absorption, metabolism, and effects at transcriptome level of a standardized French oak wood extract, Robuvit, in healthy volunteers: pilot study. J Agric Food Chem. 2014 Jan 15;62(2):443-53. 
  8. Frank J. The ribosome--a macromolecular machine par excellence. Chem Biol. 2000 Jun;7(6):R133-41. 
  9. Thomson E, Ferreira-Cerca S, Hurt E. Eukaryotic ribosome biogenesis at a glance. J Cell Sci. 2013 Nov 1;126(Pt 21):4815-21. 
  10. Yamashita D, Sano Y, Adachi Y, et al. hDREF regulates cell proliferation and expression of ribosomal protein genes. Mol Cell Biol. 2007 Mar;27(6):2003-13. 
  11. Shishehbor, Farideh, et al. "Effect of oak flour on glycemic index and satiety index of white bread." Iranian Red Crescent Medical Journal 22.1 (2020).
  12. Elansary HO, Szopa A, Kubica P, Ekiert H, Mattar MA, Al-Yafrasi MA, El-Ansary DO, El-Abedin TKZ, Yessoufou K. Polyphenol Profile and Pharmaceutical Potential of Quercus spp. Bark Extracts. Plants (Basel). 2019 Nov 9;8(11):486. doi: 10.3390/plants8110486. PMID: 31717611; PMCID: PMC6918147.
  13. Tanase C, Nicolescu A, Nisca A, Ștefănescu R, Babotă M, Mare AD, Ciurea CN, Man A. Biological Activity of Bark Extracts from Northern Red Oak (Quercus rubra L.): An Antioxidant, Antimicrobial and Enzymatic Inhibitory Evaluation. Plants (Basel). 2022 Sep 9;11(18):2357. doi: 10.3390/plants11182357. PMID: 36145758; PMCID: PMC9503445.